Webseite-Richtlinien, Datenschutzrichtlinie & Cookie-Richtlinie Art 13 der Allgemeinen EU-Datenschutzverordnung 2016/679 (DSGVO)
EU-Datenschutzgrundverordnung 2016/679 (DSGVO)
Dieser Abschnitt dient dazu, interessierte Personen, die auf die Webseite https://www.filippoberio.de zugreifen, über die wesentlichen Aspekte der Verarbeitung personenbezogener Daten zu informieren. Gemäß unserer Unternehmenspolitik und im Einklang mit den Vorgaben basiert diese Verarbeitung auf den Prinzipien der Korrektheit, Rechtmäßigkeit, Transparenz und des Schutzes Ihrer Privatsphäre und Ihrer Rechte. Das Unternehmen garantiert die Einhaltung der für die Verarbeitung personenbezogener Daten geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Insbesondere gewährleistet das Unternehmen die Einhaltung der Vorschriften der EU-Verordnung Nr. 679 von 2016 zum Schutz personenbezogener Daten, die seit dem 25. Mai 2018 gilt.
Datenschutzrichtlinie
Datenquelle & Rechtsinhaber der Datenverarbeitung
Dieses Dokument wurde gemäß Artikel 13 der EU-Verordnung2016/679 (nachfolgend DSVGO) erstellt, um Sie mit unserer Datenschutzpolitik vertraut zu machen. Es wird darin beschrieben, wie wir allgemein die personenbezogenen Daten der Nutzer der Webseite und der Cookies verarbeiten, und wie Ihre personenbezogenen Daten behandelt werden, wenn Sie unsere Website https://www.filippoberio.de/ nutzen.
Die von Ihnen zur Verfügung gestellten oder anderweitig im Rahmen der Nutzung der auf der Webseite angebotenen Services erworbenen Informationen und Daten werden unter Einhaltung der Bestimmungen der Verordnung und der für die Tätigkeit von SALOV S.P.A. geltenden Vertraulichkeitsverpflichtungen verarbeitet.
Im Einklang mit den Bestimmungen der Verordnung erfolgt die Verarbeitung nach den Prinzipien der Rechtmäßigkeit, Korrektheit, Transparenz, Beschränkung der Zwecke und der Speicherung, Datenminimierung, Genauigkeit, Integrität und Vertraulichkeit.
Der Rechtsinhaber der über die Webseite durchgeführten Verarbeitung ist SALOV S.P.A. mit Sitz in Lucca (LU) Via G.Luporini Nr. 807 und Verwaltungssitz in Massarosa (LU) Via Montramito Nr. 1600, an den Sie sich wenden können, wenn Sie Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wünschen. Das Unternehmen hat einen Datenschutzbeauftragten ernannt, um die Einhaltung der Vorgaben zum Schutz Ihrer Privacy zu gewährleisten. Dieser kann bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten unter folgender Adresse kontaktiert werden: dpo@salov.com
Diese Informationen werden nur für diese Webseite bereitgestellt und nicht für andere Webseiten, die der Nutzer über Links aufrufen kann. Bitte beachten Sie die speziellen Abschnitte der Webseite, in denen Sie spezifische Informationen und eventuelle Einwilligungsanträge zu einzelnen Verarbeitungen finden.
Arten von personenbezogenen Daten
Nach der Navigation auf der Webseite und der eventuellen Inanspruchnahme der angebotenen Services informieren wir Sie darüber, dass das Unternehmen die folgenden Arten von personenbezogenen Daten verarbeiten kann:
2.1) Navigationsdaten
Die für die Funktion dieser Website benötigten Softwaresysteme und -prozeduren erfassen während des normalen Betriebs bestimmte personenbezogene Daten, deren Übertragung für die Anwendung der Internet-Kommunikationsprotokolle erforderlich ist. Solche Informationen werden nicht erfasst, um sie identifizierten Personen zuzuordnen, könnten jedoch wegen ihrer Beschaffenheit durch Verarbeitung und Verknüpfung mit Daten im Besitz von Dritten eine Identifizierung der Benutzer ermöglichen.
Zu dieser Datenkategorie gehören die IP-Adressen oder Domain-Namen der Computer, die von den Besuchern für die Verbindung zur Webseite benutzt werden, die URI (Uniform Ressource Identifier)-Adressen der angeforderten Ressourcen, die Zeit der Anforderung, die zur Übermittlung der Anforderung an den Server benutzte Methode, die Größe der als Antwort erhaltenen Datei, der den Status der vom Server gegebenen Antwort kennzeichnende numerische Code (erfolgreich, Fehler usw.) und sonstige Parameter, die sich auf das Betriebssystem und die Computer-Konfiguration des Nutzers beziehen. Diese Daten werden nur für Zwecke anonymer statistischer Datenerfassung über die Benutzung der Webseite sowie für die Überprüfung deren korrekter Funktion verwendet. Die Daten können zur Feststellung einer Haftung im Falle eventueller IT-Delikte zum Schaden unserer Webseite benutzt werden. Ihre Daten werden für einen Zeitraum von maximal 24 Monaten gespeichert.
2.2) Vom Nutzer freiwillig gelieferte Daten
Zusätzlich zu den oben genannten Navigationsdaten steht es Ihnen frei, die persönlichen Daten in den Anfrageformularen der Webseite anzugeben. Die Nichtbereitstellung dieser Daten kann die Erbringung der Services unmöglich machen. In diesen Fällen werden nur die für den angeforderten Service erforderlichen Informationen angefordert. Ihre Daten werden für einen Zeitraum von 36 Monaten gespeichert.
Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, die wir – gegebenenfalls mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung – vornehmen, dient dem folgenden Zweck:
- die Navigation auf der Webseite und die Bereitstellung der auf der Webseite angebotenen Services zu ermöglichen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist:
- eine informierte und freie Zustimmung, die auf bestimmten Seiten der Webseite angefordert wird und der unsere spezifischen Informationen oder unser Cookie-Banner vorausgehen (siehe Abschnitt über die Cookie-Richtlinie). In diesem Fall ist die Bereitstellung der Daten absolut kostenlos, und ohne Ihre Einwilligung werden die Daten in keiner Weise für solche Zwecke gesammelt und verwendet. Wenn Sie Ihre Einwilligung gegeben haben, können Sie sie jederzeit widerrufen, und nach dem Widerruf werden die Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Der Klarheit halber möchten wir darauf hinweisen, dass der Widerruf der Einwilligung keine rückwirkenden Auswirkungen auf die vor dem Widerruf verarbeiteten Daten hat.
- die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Antrag desselben getroffen werden (ex-Art. 6, 1b DSGVO), insofern die Verarbeitung für die Erbringung des angeforderten Services erforderlich ist. Die Angabe personenbezogener Daten zu diesen Zwecken ist fakultativ, aber die Nichtangabe dieser Daten würde die Aktivierung der von der Webseite angebotenen Services unmöglich machen.
Weitergabe von personenbezogenen Daten
Die Daten können zur Kenntnis gelangen von
- Personen, die von dem Unternehmen ermächtigt sind, personenbezogene Daten zu verarbeiten, die für die Durchführung von Tätigkeiten erforderlich sind, die in engem Zusammenhang mit der Erbringung der Services stehen, und die zur Vertraulichkeit verpflichtet sind oder eine entsprechende gesetzliche Verpflichtung zur Vertraulichkeit haben (z. B. Mitarbeiter und Systemadministratoren);
- Dritte, die an der Verwaltung der Webseite beteiligt sein können und in der Regel als Verantwortliche für die Datenverarbeitung fungieren (eine vollständige und aktualisierte Liste der Verantwortlichen für die Datenverarbeitung kann bei dem Unternehmen angefordert werden).
- Personen, Einrichtungen oder Behörden, denen Ihre personenbezogenen Daten aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder behördlicher Anordnungen übermittelt werden müssen.
Übermittlung von personenbezogenen Daten
Einige Ihrer personenbezogenen Daten werden mit Empfängern geteilt, die sich außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums befinden können. Das Unternehmen stellt sicher, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch diese Empfänger in Übereinstimmung mit der DSGVO erfolgt, da sie auf einem Angemessenheitsbeschluss, von der Europäischen Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln oder einer anderen geeigneten Rechtsgrundlage beruhen kann.
Ihre Rechte
In Bezug auf die verarbeiteten Daten garantiert Ihnen das Unternehmen die Möglichkeit:
- eine Bestätigung über das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der Sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie eine Kopie dieser Daten in verständlicher Form zu erhalten;
- die Aktualisierung, Berichtigung oder Ergänzung Ihrer Daten zu erwirken;
- im Rahmen der zulässigen Fristen die Löschung der personenbezogenen Daten oder deren Anonymisierung zu verlangen;
- aus legitimen Gründen der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ganz oder teilweise zu widersprechen;
- Einschränkung der Verarbeitung, im Falle einer Verletzung, eines Antrags auf Berichtigung oder eines Widerspruchs;
- die Übertragbarkeit elektronisch verarbeiteter Daten zu verlangen, die auf der Grundlage einer Einwilligung oder eines Vertrags übermittelt wurden;
- gegebenenfalls die Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten zu widerrufen.
Wir teilen Ihnen mit, dass sich das Unternehmen verpflichtet, Ihre Anfrage innerhalb eines Monats zu beantworten, außer in besonders komplexen Fällen, in denen dies bis zu drei Monate dauern kann. In jedem Fall wird das Unternehmen Ihnen den Grund für die Verzögerung innerhalb eines Monats nach Ihrem Antrag mitteilen.
Das Ergebnis Ihres Antrags wird Ihnen schriftlich oder elektronisch mitgeteilt. Wenn Sie die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung beantragen, verpflichtet sich das Unternehmen, das Ergebnis Ihres Antrags allen Empfängern Ihrer Daten mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Bitte beachten Sie, dass der Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf der Grundlage der Einwilligung vor dem Widerruf nicht berührt. Das Unternehmen weist darauf hin, dass von Ihnen ein finanzieller Beitrag verlangt werden kann, wenn Ihre Anträge offensichtlich unbegründet, übertrieben oder wiederholend sind; in diesem Zusammenhang wird das Unternehmen Ihre Anträge auf Maßnahmen verfolgen.
Cookie-Richtlinie
Gemäß Artikel 13 der EU-Verordnung 2016/679 (DSGVO) und in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der Vorschrift 229/2014 der italienischen Datenschutzbehörde soll diese „Cookie-Richtlinie“ Informationen über die Art, den Zweck und die Methoden der Verwendung/Verwaltung der von dieser Webseite verwendeten Cookies liefern.
Merkmale und Zweck von Cookies
Ein Cookie ist ein Datenelement, das auf einem Computer, Tablet, Mobiltelefon oder einem anderen Gerät gespeichert wird, wenn man im Internet surft, damit dasselbe Gerät zu einem späteren Zeitpunkt wiedererkannt werden kann. Cookies werden verwendet, um die Authentifizierungen zu verwalten, Sitzungen zu verfolgen und Benutzereinstellungen zu speichern. Cookies können auf dem Gerät gespeichert werden und bleiben für eine variable Dauer aktiv oder werden gelöscht, wenn der Browser geschlossen wird. Einige Cookies sind unerlässlich, da sie wesentliche Funktionen unserer Webseite unterstützen, z. B. die Speicherung von Artikeln im Warenkorb oder den Zugang zu geschützten Bereichen. Zusätzlich zu den Navigations- oder Sitzungscookies verwenden wir auf dieser Webseite auch Funktionscookies, um die vom Nutzer getroffene Auswahl in Erinnerung zu behalten (z. B. Sprache oder Herkunftsland) und einen verbesserten und personalisierten Service zu bieten. Wir verwenden auch technische Cookies, um die Akzeptanz von Cookies in Übereinstimmung mit der geltenden Gesetzgebung zu verfolgen.
Cookies
Technische Navigations-Cookies, analytische Cookies und Sitzungscookies: Diese Cookies ermöglichen die normale Funktion der Webseite. Sie ermöglichen die normale Nutzung der Webseite, zum Beispiel den Zugang zu einem geschützten Bereich. Sie ermöglichen die Navigation und die korrekte Nutzung der Webseite auf der Grundlage der vom Nutzer getroffenen Auswahl, z. B. der Wahl einer Sprache oder der in den Warenkorb gelegten Produkte auf einer E-Commerce-Webseite. Sie ermöglichen die Sammlung von Navigationsinformationen in aggregierter Form über die Anzahl der Nutzer und die Art ihres Besuchs auf der Webseite.
Wie kann ich Cookies deaktivieren?
Cookies können je nach den verschiedenen Kategorien auf der Webseite und direkt über das Cookie-Banner auf der Webseite https://www.filippoberio.de/ akzeptiert oder deaktiviert werden.
Außerdem sind die meisten Browser – wie Internet Explorer und Firefox – so programmiert, dass sie Cookies akzeptieren. Es ist jedoch möglich, Cookies mit Hilfe einfacher Schritte in den Browsereinstellungen zu kontrollieren und zu deaktivieren. Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass diese Art der Bedienung zu Funktionsstörungen der Webseite führen kann, was eine Einschränkung des angebotenen Services zur Folge hat.
Um die Einstellungen zu ändern, folgen Sie dem von den verschiedenen Browsern vorgeschlagenen Vorgehen, das Sie unter „Optionen“ oder „Einstellungen“ finden können:
Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/it-it/internet-explorer/delete-manage-cookies#ie=ie-11
Google Chrome: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=it
Apple Safari: http://support.apple.com/kb/HT1677?viewlocale=it_IT
Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/it/kb/Attivare%20e%20disattivare%20i%20cookie
Flash: http://www.macromedia.com/support/documentation/it/flashplayer/help/settings_manager02.html#118539